Ohne Energie funktionieren Wirtschaft und Haushalte nicht. Und doch benötigt die Energiebranche Investitionen in Billionenhöhe, um sich zu behaupten – geschweige denn, sich auf massive Veränderungen vorzubereiten. Seit dem ersten Tag ist Energy Infrastructure Partners darauf ausgerichtet, in diesen einzigartigen Teil der Infrastruktur-Anlageklasse zu investieren.
Der Sektor Energieinfrastruktur hat in den letzten anderthalb Jahrzehnten besser abgeschnitten als andere Infrastruktursektoren – und das mit weniger Volatilität. 1
Die von EIP verwalteten Fonds folgen keinem Benchmark; Indizes werden hier nur zu illustrativen Zwecken dargestellt.
Investitionen in private Infrastrukturanlangen und insbesondere private Energie-Infrastrukturanlagen erzielen während Inflationsphasen bessere Ergebnisse als börsennotierte Aktien. Je höher die Inflation, desto stärker wirkt dieser Inflationsschutz.
Energieinfrastruktur und InflationTeil unserer Anlagestrategie, um nachhaltige Renditen für unsere Kunden zu erzielen ist, dass jede Investition, die wir tätigen, eine stabile, widerstandsfähige und wohlhabende Gesellschaft fördert. Dabei verwenden wir über den gesamten Investitionszeitraum hinweg ESG-Faktoren als Mittel zur Analyse und Bewältigung von Risiken. Ein zentraler Teil unseres Ansatzes ist das Messen der Auswirkungen unserer Investitionen: Unsere Portfoliounternehmen haben 2023 mehr als 25 Terawattstunden erneuerbare Energie erzeugt, – das entspricht dem Stromverbrauch von 6.4 Millionen europäischer Haushalte.
NachhaltigkeitsberichtFUSSNOTEN UND WICHTIGE INFORMATIONEN