Nysäter

Nysäter besteht aus zwei Windparks, Hästkullen (307 Megawatt) und Björnlandhöjden (167 Megawatt) und liegt in der Nähe der Stadt Sundsvall in Schweden. Beide Windparks sind seit 2022 vollständig in Betrieb. Sie sind Eckpfeiler der Zielsetzung Schwedens, den nördlichen Teil des Landes zu einer Drehscheibe für die europäische Energiewende zu machen.
Please accept statistics, marketing cookies to watch this video.

Die vorgestellten Unternehmen dienen lediglich illustrativen Zwecken, um die vergangene Aktivität von EIP zu präsentieren. Diese Website stellt keine Marketingkommunikation/Werbung/Finanzförderung in Bezug auf Fonds, Wertpapiere, Finanzinstrumente oder sonstige Finanzdienstleistungen oder -produkte dar. Bitte kontaktieren Sie unser Team, wenn Sie weitere Informationen wünschen.

Investitionsjahr

2018

Beteiligung

61%

Industriepartner

Die vorgestellten Unternehmen dienen lediglich illustrativen Zwecken, um die vergangene Aktivität von EIP zu präsentieren.
Diese Website stellt keine Marketingkommunikation/Werbung/Finanzförderung in Bezug auf Fonds, Wertpapiere, Finanzinstrumente oder sonstige Finanzdienstleistungen oder -produkte dar. Bitte kontaktieren Sie unser Team, wenn Sie weitere Informationen wünschen.

114 Nordex Windturbinengeneratoren (104 x N149/4.0-4.5 und 10 x N131/3900)

Energy Infrastructure Partners beteiligte sich bereits vor dem Baubeginn 2019 an der Projektfinanzierung mit RWE (vormals E.ON). Das Projekt wurde durch RWE entwickelt, einem führenden europäischen Versorgungsunternehmen und einem Globalen Player im Onshore- und Offshore-Windsektor, der mit einer Projektbeteiligung von 20% als Co-Investor investiert ist.

Die Aufnahme des kommerziellen Betriebs von Nysäter im Jahr 2022 unterstreicht den Mehrwert von EIP als spezialisierten Investor. Als Mehrheitsaktionär waren wir in der Lage, spezifische vertragliche Vereinbarungen zu strukturieren und so eine signifikante Risikoreduktion für einen der grössten Onshore-Windparks in Europa zu erreichen. Der Betrieb von Nysäter profitiert von einem langfristigen Dienstleistungsvertrag mit RWE Renewables, der die Interessen der Eigentümer an diesem Projekt sicherstellt.

Während Energy Infrastructure Partners sein langfristiges Investment in das Nysäter-Projekt aufrechterhält, haben wir Ende 2023 erfolgreich einen Minderheitsverkauf abgeschlossen. Die Aufnahme eines neuen Partners in die Struktur neben RWE Renewables bestätigt die Bedeutung dieser Investition und verdeutlicht den Mehrwert, den wir seit der Investition im Jahr 2018 durch kontinuierliches De-Risking in das Projekt eingebracht haben.

Nutzung langfristiger Lösungen zur Sicherstellung attraktiver Cashflows

Cashflow-Visibilität

Cashflow-Visibilität

Nysäter bietet Investoren Cashflow-Visibilität dank eines ausgehandelten langfristigen Stromabnahmevertrages (Power Purchase Agreement, PPA) mit einer renommierten Gegenpartei. Der Vertrag hat eine langfristige Laufzeit und weist für das Projekt keine Risiken hinsichtlich der Basisproduktion auf.

Unterstützt von Experten

Unterstützt von Experten

Das Projekt bietet Finanzierungspakete mit vorrangigem Darlehen zu festen Zinssätzen, die durch eine deutsche Exportkreditagentur abgesichert sind.

Fossilfrei

Fossilfrei

Das Projekt leistet einen Beitrag zum Ziel Schwedens, zur ersten fossilfreien Nation der Welt zu werden, indem 300’000 Haushalte¹ mit grüner Energie versorgt werden.

1 Ausgehend von einem durchschnittlichen jährlichen Haushaltsverbrauch von 5’000 Kilowattstunden.

Autarkie

Autarkie

Nysäter ist kommerziell selbständig und völlig unabhängig von öffentlichen Fördermitteln.

Weitere Fallstudien

Plenitude - desktop Plenitude - mobile

erneuerbare Energieerzeugungsanlagen

Plenitude

Das Geschäftsmodell von Plenitude kombiniert erneuerbare Energieerzeugungsanlagen, Einzelhandelsdienstleistungen für Privathaushalte und Unternehmen sowie Ladepunkte für Elektrofahrzeuge zu einer diversifizierten Plattform, die die gesamte Energie-Wertschöpfungskette abdeckt

2024 Erneuerbare Energien Global
Wikinger - desktop Wikinger - mobile

Europäische Energieinfrastruktur

Wikinger

Ein Offshore-Windpark in der Ostsee, der sauberen, kohlenstofffreien Strom im Rahmen des deutschen Einspeisetarif-Regimes produziert und somit zu den grünen Energieambitionen des Landes beiträgt

2022 Erneuerbare Energien Deutschland
Electra - desktop Electra - mobile

Europäische Energieinfrastruktur

Electra

Electra – Der erste französische Pure Player in der Ladebranche für Elektrofahrzeuge.

2023 Systemflexibilität Global
Fluxys - desktop Fluxys - mobile

Europäische Energieinfrastruktur

Fluxys

Ein führender Eigentümer und Betreiber von strategischer, versorgungskritischer Energieübertragungs-, Speicher- und Importinfrastruktur

2023 Übertragung Global
BayWa r.e. - desktop BayWa r.e. - mobile

Europäische Energieinfrastruktur

BayWa r.e.

Eine globale Plattform für erneuerbare Energien mit über 22 GW Entwicklungspotential.

Erneuerbare Energien Global 2021
Arkona - desktop Arkona - mobile

Europäische Energieinfrastruktur

Arkona

Arkona ist ein vollständig in Betrieb befindlicher Offshore-Windpark mit 378 MW Leistung, der sich 35km nordöstlich der deutschen Ostseeinsel Rügen befindet.

Erneuerbare Energien Deutschland 2019
Alpiq - desktop Alpiq - mobile

Schweizer Energieinfrastruktur

Alpiq

Das zweitgrösste Wasserkraftportfolio der Schweiz mit rund 3’300 Megawatt.

Systemflexibilität Schweiz 2019
Sunscreen - desktop Sunscreen - mobile

Europäische Energieinfrastruktur

Sunscreen

Sunscreen – Ein Photovoltaikportfolio mit 130 MW in Italien und der Slowakei.

Italien Slovakei Erneuerbare Energien Italy 2018
Swissgrid - desktop Swissgrid - mobile

Schweizer Energieinfrastruktur

Swissgrid

Swissgrid ist die nationale Netzgesellschaft der Schweiz, die für den Betrieb, Unterhalt, die Erneuerung und den Ausbau des 6’700 km langen Hochspannungsnetzes verantwortlich ist.

Übertragung Schweiz 2014
Boralex - desktop Boralex - mobile

Europäische Energieinfrastruktur

Boralex

Boralex – Französisches Unternehmen mit 75 strategisch gelegenen Wind- und Solaranlagen.

2022 Frankreich Erneuerbare Energien