
Fluxys ist einer der grössten europäischen Eigentümer und Betreiber von versorgungskritischer Energieübertragungsinfrastruktur. Die Gruppe hat ihren Hauptsitz in Belgien und beschäftigt weltweit mehr als 1’300 Mitarbeiter. Sie spielt zunehmend eine wesentliche Rolle bei der Beschleunigung der Energiewende. Fluxys transportiert Energie auf einer globalen Ebene: Erdgas mit Pipelines und Flüssiggas von Übersee mittels Gasspeicher- und Regasifizierungsanlagen. Die Umnutzung bestehender Pipelines und Investitionen in neue Infrastruktur werden für den künftigen Transport von Wasserstoff, Kohlendioxid und anderer kohlenstoffarmer Energieträger von entscheidender Bedeutung sein.
450 Terawattstunden pro Jahr Regasifizierungskapazität
Drei von vier LNG-Terminals befinden sich in Europa und spielen eine entscheidende Rolle bei der Diversifizierung der Versorgungswege
Transportkapazität
Ziel ist es, bis 2030 Kapazitäten für den Transport von 30 Terawattstunden Wasserstoff und 30 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr bereitzustellen
Portfolioerweiterung
Im Jahr 2023 erwarb Fluxys eine bedeutende Minderheitsbeteiligung an Open Grid Europe, Deutschlands grössten Gastransportbetreiber, und beteiligte sich als Ankerinvestor am Börsengang von OQGN, dem omanischen Gastransportunternehmen. Beide Unternehmen haben ehrgeizige Ziele für den Übergang zu einer wasserstoffbasierten Wirtschaft. Transport, Speicherung und Wiederverwendung von eingefangenem Kohlendioxid sind ebenfalls Teil der Zukunft von Fluxys
Flexibilität und Energiespeicherung
Als führender Akteur in der Gastransportbranche verfügt Fluxys über genau diese Anlagen. Zu den wichtigen systemkritischen Anlagen, die die europäische Energieversorgung sicherstellen, gehören Speicheranlagen, Terminals für verflüssigtes Erdgas und 28’000 Kilometer Pipelines – genug, um vom nördlichsten Punkt Europas bis zum südlichsten Punkt Afrikas und zurück zu gelangen.



