Systemflexibilität

Electra

Electra errichtet und betreibt Schnellladestationen, um die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen durch ein ausgedehntes, schnelles und leistungsfähiges Ladenetz zu fördern. Electra hat dank seiner überzeugenden Integration von erstklassiger Hardware und Software eine nahtlose und intuitive Kundenansprache entwickelt.

Effiziente Ladestationen in der ganzen Schweiz und Österreich

Investitionsjahr
2023
Beteiligung
49.9%
Industriepartner

Electra installiert und betreibt Schnellladestationen, um die Einführung von Elektrofahrzeugen mit einem umfangreichen, schnellen und leistungsstarken Ladenetzwerk zu erleichtern. Electra hat dank der überzeugenden Integration erstklassiger Hardware und Software eine nahtlose und intuitive Customer Journey entwickelt. Das Unternehmen verfolgt eine schnelle Wachstumsstrategie und ist in acht strategischen europäischen Märkten aktiv und verfügt dort über mehr als 500 Schnellladepunkte.

Im Jahr 2023 gründeten Energy Infrastructure Partners und Electra ein Schweizer Joint VentureSeine Mission ist es, die installierte Basis von Electra-Ladestationen auf dem Schweizer und österreichischen Markt zu erweitern. Energy Infrastructure Partners wird einen Anteil von 49,9 % an dem langfristigen Joint Venture halten und bis 2026 Startkapital in Höhe von bis zu 200 Millionen Euro bereitstellen (hier ist aus dem englischen Original nicht ersichtlich, ob das Kapital insgesamt 200 Mio. betragen wird oder nur der von EIP finanzierte Teil. Entsprechend müsste man den Text anpassen).Die Beschleunigung des Übergangs zur Elektromobilität hat in der Schweiz und in Österreich Priorität. Die Schweiz hat sich bereits als Testfeld für die Elektrofahrzeugindustrie etabliert: Die Neuzulassungen von Fahrzeugen im Jahr 2023 übertreffen die in größeren Nachbarländern wie Frankreich und Deutschland um 20 %.

Über die bereits in der Schweiz gesicherten Standorte hinaus – vor allem in Genf, Lausanne, St. Gallen und Zürich – verfügt Electra über eine umfangreiche Pipeline an möglichen Standorten. Ziel des Joint Ventures ist es, bis 2026 in jedem Land 100 Schnellladestationen zu installieren.

Wachstumspotenzial

Electra hat sich verpflichtet, ihr Netzwerk bis 2030 auf insgesamt 8’000 Schnellladepunkte auszubauen. Electra hat bereits rund 44% der Schnellladestationen im Vergleich zu ihrem Ziel für 2030 gesichert.

Initiative zur digitalen Transformation

Electra ist dem French Tech Next40-Programm beigetreten – einer Initiative, die von der französischen Regierung ins Leben gerufen wurde, um die führenden Technologieunternehmen des Landes zu unterstützen und zu fördern.

Vertrauenswürdiger Partner

Electra hat das Vertrauen von großen Unternehmen wie Vinci Autoroutes, Stellantis, G7, AccorInvest, LSGI, Altarea, Indigo, Louvre Hotels Group, Groupe Chopard und Jardiland gewonnen.

Zurück zum Portfolio

Entdecken Sie weitere Investitionen aus unserem Portfolio