
Die Beteiligung an Alpiq, einer führenden Schweizer Stromproduzentin und einem Energiekonzern, beinhaltet das zweitgrösste Wasserkraftportfolio der Schweiz, ein Eckpfeiler des nationalen Stromerzeugungssystems. Dieses Portfolio umfasst verschiedene Anlagen, darunter über 25 Wasserkraftwerke, die über mehrere Einzugsgebiete diversifiziert sind – von kleinen bis zu grossen Speicheranlagen. Vor allem das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance, das seit 2022 in Betrieb ist, trägt zur Flexibilität und Zuverlässigkeit der Stromversorgung bei.
Die Wasserkraftwerke von Alpiq verfügen zusammen über eine installierte Leistung von rund 3’300 Megawatt und erzeugen über 5 Terawattstunden pro Jahr. Wasserkraft ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft der erneuerbaren Energien in der Schweiz und steht im Einklang mit den Klimazielen des Landes.
Bedeutung der Wasserkraft für die Schweiz
Die Wasserkraftwerke weisen eine installierte Gesamtkapazität von etwa 3’300 Megawatt auf und generieren über 5 Terawattstunden pro Jahr. Die Wasserkraft ist die wichtigste Energiequelle der Schweiz; sie liefert mehr als 60% der Stromproduktion des Landes.
Zusammenarbeit
Die enge Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Industriepartnern und öffentlichen Institutionen sorgte für günstige Transaktionsvoraussetzungen mit soliden, in einem Transaktionsvertrag festgehaltenen Governance-Rechten und einer hohen Transaktionssicherheit.
Energiespeicherung
Als Energiespeichertechnologie spielt die Wasserkraft eine zentrale Rolle bei der Gestaltung zukünftiger Energiesysteme, da durch sie die dringend benötigte Flexibilität innerhalb der überwiegend auf erneuerbaren Energien basierenden europäischen Energieinfrastruktur gewährleistet wird.
Dekotierung
Die erfolgreiche Dekotierung von Alpiq im Rahmen unserer Investition stärkte die Positionierung des Unternehmens als bedeutenden, nachhaltigen Schweizer Stromproduzenten. Sie trägt zu einer sicheren Stromversorgung bei und gewährleistet die systemrelevante Stromproduktion durch Wasserkraft. Das macht diese Transaktion zu einer der grössten der letzten zehn Jahre in Europa.




Fussnoten und wichtige Informationen
- Diese Fallstudie ist über das Wasserkraftportfolio von Alpiq. Diese Investition beinhaltet weitere Anlagen in der Schweiz und in anderen Ländern. Der Schweizer Anteil besteht aus mehr als 25 Wasserkraftwerken und zwei Beteiligungen an Kernkraftwerken. International beinhaltet die Investition Positionen in Stromerzeugungsinfrastruktur mit erneuerbaren Energieträgern und Gas (ohne Kohle).