Alpiq

Das zweitgrösste Wasserkraftportfolio der Schweiz mit rund 3’300 Megawatt.
Please accept statistics, marketing cookies to watch this video.

Die vorgestellten Unternehmen dienen lediglich illustrativen Zwecken, um die vergangene Aktivität von EIP zu präsentieren. Diese Website stellt keine Marketingkommunikation/Werbung/Finanzförderung in Bezug auf Fonds, Wertpapiere, Finanzinstrumente oder sonstige Finanzdienstleistungen oder -produkte dar. Bitte kontaktieren Sie unser Team, wenn Sie weitere Informationen wünschen.

Investitionsjahr

2019-2020

Beteiligung

33.3%

Industriepartner

Die vorgestellten Unternehmen dienen lediglich illustrativen Zwecken, um die vergangene Aktivität von EIP zu präsentieren.
Diese Website stellt keine Marketingkommunikation/Werbung/Finanzförderung in Bezug auf Fonds, Wertpapiere, Finanzinstrumente oder sonstige Finanzdienstleistungen oder -produkte dar. Bitte kontaktieren Sie unser Team, wenn Sie weitere Informationen wünschen.

Speicher-, Lauf- und Kleinwasserkraftwerke¹

Die Beteiligung an Alpiq, einer führenden Schweizer Stromproduzentin und Energiekonzern, beinhaltet das zweitgrösste Wasserkraftportfolio der Schweiz, ein Eckpfeiler des nationalen Stromerzeugungssystems. Dieses Portfolio umfasst verschiedene Anlagen, darunter über 25 Wasserkraftwerke, die über mehrere Einzugsgebiete diversifiziert sind – von kleinen bis zu grossen Speicheranlagen.Vor allem das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance, das seit 2022 in Betrieb ist, trägt zur Flexibilität und Zuverlässigkeit der Stromversorgung bei.

Die Wasserkraftwerke von Alpiq verfügen zusammen über eine installierte Leistung von rund 3’300 Megawatt und erzeugen über 5 Terawattstunden pro Jahr. Wasserkraft ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft der erneuerbaren Energien in der Schweiz und steht im Einklang mit den Klimazielen des Landes.

¹ Diese Fallstudie ist über das Wasserkraftportfolio von Alpiq. Diese Investition beinhaltet weitere Anlagen in der Schweiz und in anderen Ländern. Der Schweizer Anteil besteht aus mehr als 25 Wasserkraftwerken und zwei Beteiligungen an Kernkraftwerken. International beinhaltet die Investition Positionen in Stromerzeugungsinfrastruktur mit erneuerbaren Energieträgern und Gas (ohne Kohle).

Grösste Public-to-Private-Transaktion im Versorgungssektor in Europa in den letzten zehn Jahren

Fünf TWh pro Jahr

Fünf TWh pro Jahr

Die Wasserkraftwerke weisen eine installierte Gesamtkapazität von etwa 3’300 Megawatt auf und generieren über 5 TWh pro Jahr. Das macht diese Transaktion zu einer der grössten der letzten zehn Jahre in Europa.

Bedeutung der Wasserkraft

Bedeutung der Wasserkraft

Die Wasserkraft ist die wichtigste Energiequelle der Schweiz; sie liefert mehr als 60% der Stromproduktion des Landes.

Energiespeicherung

Energiespeicherung

Als Energiespeichertechnologie spielt die Wasserkraft eine zentrale Rolle bei der Gestaltung zukünftiger Energiesysteme, da dadurch die dringend benötigte Flexibilität innerhalb der überwiegend auf erneuerbaren Energien basierenden europäischen Energieinfrastruktur gewährleistet wird.

Zusammenarbeit

Zusammenarbeit

Die enge Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Industriepartnern und öffentlichen Institutionen sorgte für günstige Transaktionsvoraussetzungen mir soliden, in einem Transaktionsvertrag festgehalten Governance-Rechten und einer hohen Transaktionssicherheit.

Dekotierung

Dekotierung

Die erfolgreiche Dekotierung von Alpiq im Rahmen dieser Transaktion verstärkte die Positionierung des Unternehmens als bedeutenden, nachhaltigen Schweizer Stromproduzenten. Dies trägt zu einer sicheren Stromversorgung bei und gewährleistet die systemrelevante Stromproduktion durch Wasserkraft.

Erfahren Sie mehr über unsere Investment Services

Erfahren Sie mehr über unsere Investment Services

Weitere Fallstudien

Plenitude - desktop Plenitude - mobile

erneuerbare Energieerzeugungsanlagen

Plenitude

Das Geschäftsmodell von Plenitude kombiniert erneuerbare Energieerzeugungsanlagen, Einzelhandelsdienstleistungen für Privathaushalte und Unternehmen sowie Ladepunkte für Elektrofahrzeuge zu einer diversifizierten Plattform, die die gesamte Energie-Wertschöpfungskette abdeckt

2024 Erneuerbare Energien Global
Wikinger - desktop Wikinger - mobile

Europäische Energieinfrastruktur

Wikinger

Ein Offshore-Windpark in der Ostsee, der sauberen, kohlenstofffreien Strom im Rahmen des deutschen Einspeisetarif-Regimes produziert und somit zu den grünen Energieambitionen des Landes beiträgt

2022 Erneuerbare Energien Deutschland
Electra - desktop Electra - mobile

Europäische Energieinfrastruktur

Electra

Electra – Der erste französische Pure Player in der Ladebranche für Elektrofahrzeuge.

2023 Systemflexibilität Global
Fluxys - desktop Fluxys - mobile

Europäische Energieinfrastruktur

Fluxys

Ein führender Eigentümer und Betreiber von strategischer, versorgungskritischer Energieübertragungs-, Speicher- und Importinfrastruktur

2023 Übertragung Global
BayWa r.e. - desktop BayWa r.e. - mobile

Europäische Energieinfrastruktur

BayWa r.e.

Eine globale Plattform für erneuerbare Energien mit über 22 GW Entwicklungspotential.

Erneuerbare Energien Global 2021
Arkona - desktop Arkona - mobile

Europäische Energieinfrastruktur

Arkona

Arkona ist ein vollständig in Betrieb befindlicher Offshore-Windpark mit 378 MW Leistung, der sich 35km nordöstlich der deutschen Ostseeinsel Rügen befindet.

Erneuerbare Energien Deutschland 2019
Sunscreen - desktop Sunscreen - mobile

Europäische Energieinfrastruktur

Sunscreen

Sunscreen – Ein Photovoltaikportfolio mit 130 MW in Italien und der Slowakei.

Italien Slovakei Erneuerbare Energien Italy 2018
Swissgrid - desktop Swissgrid - mobile

Schweizer Energieinfrastruktur

Swissgrid

Swissgrid ist die nationale Netzgesellschaft der Schweiz, die für den Betrieb, Unterhalt, die Erneuerung und den Ausbau des 6’700 km langen Hochspannungsnetzes verantwortlich ist.

Übertragung Schweiz 2014
Boralex - desktop Boralex - mobile

Europäische Energieinfrastruktur

Boralex

Boralex – Französisches Unternehmen mit 75 strategisch gelegenen Wind- und Solaranlagen.

2022 Frankreich Erneuerbare Energien
Transitgas - desktop Transitgas - mobile

Schweizer Energieinfrastruktur

Transitgas

Eine strategisch günstig gelegene Gastransportleitung, welche die sichere Engergieversorgung der Schweiz, Frankreichs, Deutschlands und Italiens gewährleistet.

Übertragung Schweiz 2016