Repsol Renovables

Eine globale Plattform für erneuerbare Energien mit einer umfangreichen und technologisch diversifizierten Projektpipeline.
Bitte akzeptieren Sie statistik, Marketing Cookies, um dieses Video anzusehen.

Die vorgestellten Unternehmen dienen lediglich illustrativen Zwecken, um die vergangene Aktivität von EIP zu präsentieren. Diese Website stellt keine Marketingkommunikation/Werbung/Finanzförderung in Bezug auf Fonds, Wertpapiere, Finanzinstrumente oder sonstige Finanzdienstleistungen oder -produkte dar. Bitte kontaktieren Sie unser Team, wenn Sie weitere Informationen wünschen.

Investitionsjahr

2022

Beteiligung

12.5%

Industriepartner

Die vorgestellten Unternehmen dienen lediglich illustrativen Zwecken, um die vergangene Aktivität von EIP zu präsentieren.
Diese Website stellt keine Marketingkommunikation/Werbung/Finanzförderung in Bezug auf Fonds, Wertpapiere, Finanzinstrumente oder sonstige Finanzdienstleistungen oder -produkte dar. Bitte kontaktieren Sie unser Team, wenn Sie weitere Informationen wünschen.
Photovoltaik, Onshore- und Offshore-Windkraft, Wasserkraft und Speicherung

Repsol Renovables ist eine der führenden Plattformen für erneuerbare Energien in Europa. Das Unternehmen ist in mehreren Regionen tätig, darunter in Spanien, den USA, in Chile, Portugal und Italien. Seine Aktivitäten umfassen ein breites Spektrum erneuerbarer Technologien – von Solar über Windkraft bis hin zu Wasserkraft und Speicherung.

Mit einer beeindruckenden Projektpipeline ist Repsol Renovables ein zentraler Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien und gut positioniert, um die Energiewende voranzubringen.

Repsol Renovables ist die Tochtergesellschaft für erneuerbare Energien von Repsol, dem spanischen Öl- und Gasgiganten, deride  Mehrheit am Kapital hält. Die Unterstützung von Repsol ist ein grosser Vorteil für die Verwirklichung der Wachstumsziele von Repsol Renovables. Mit unserem Fachwissen und unseren Kenntnissen spielt EIP eine Schlüsselrolle bei der aktiven Steuerung und Unterstützung der Entwicklung von Repsol Renovables.

Der ehrgeizige Geschäftsplan des Unternehmens sieht eine deutliche Steigerung der installierten Kapazität bis 2030 auf 20 Gigawatt vor. Dank der klar definierten Projektpipeline und der Unterstützung eines in der Branche führenden Teams hat Repsol Renovables das Potenzial, über sein bestehendes Projektportfolio hinaus zu wachsen.

Ein geografisch diversifiziertes Portfolio und eine Plattform für erneuerbare Energien

Starke Pipeline und erfahrenes Team

Starke Pipeline und erfahrenes Team

Das Ziel, bis 2025 etwa 6 Gigawatt und bis 2030 20 Gigawatt erneuerbare Erzeugungskapazität aufzubauen, stellt die Grundlage für die Investition in die Entwicklung der Pipeline von Repsol Renovables dar.
Diversifizierte Plattform für erneuerbare Energien

Diversifizierte Plattform für erneuerbare Energien

Solar-, Wind-, Wasserkraft und Speicher bieten in verschiedenen Regionen ein erhebliches Potenzial zur Wertschöpfung.
Starkes Engagement für ESG auf allen Ebenen

Starkes Engagement für ESG auf allen Ebenen

Mit seinem starken Fokus auf ESG kann Repsol Renovables Anlegern in allen Regionen und Technologien der Plattform nachhaltiges Wachstum bieten.

Weitere Fallstudien

Nysäter - desktop Nysäter - mobile

Europäische Energieinfrastruktur

Nysäter

Nysäter besteht aus zwei Windparks, Hästkullen (307 Megawatt) und Björnlandhöjden (167 Megawatt) und liegt in der Nähe der Stadt Sundsvall in Schweden. Beide Windparks sind seit 2022 vollständig in Betrieb. Sie sind Eckpfeiler der Zielsetzung Schwedens, den nördlichen Teil des Landes zu einer Drehscheibe für die europäische Energiewende zu machen.

Erneuerbare Energien Schweden 2018
Arkona - desktop Arkona - mobile

Europäische Energieinfrastruktur

Arkona

Arkona ist ein vollständig in Betrieb befindlicher Offshore-Windpark mit 378 MW Leistung, der sich 35km nordöstlich der deutschen Ostseeinsel Rügen befindet.

Erneuerbare Energien Deutschland 2019
Alpiq - desktop Alpiq - mobile

Schweizer Energieinfrastruktur

Alpiq

Das zweitgrösste Wasserkraftportfolio der Schweiz mit rund 3’300 Megawatt.

Systemflexibilität Schweiz 2019
Boralex - desktop Boralex - mobile

Europäische Energieinfrastruktur

Boralex

Boralex – Französisches Unternehmen mit 75 strategisch gelegenen Wind- und Solaranlagen.

2022 Frankreich Erneuerbare Energien
Transitgas - desktop Transitgas - mobile

Schweizer Energieinfrastruktur

Transitgas

Eine strategisch günstig gelegene Gastransportleitung, welche die sichere Engergieversorgung der Schweiz, Frankreichs, Deutschlands und Italiens gewährleistet.

Übertragung Schweiz 2016
Wikinger - desktop Wikinger - mobile

Europäische Energieinfrastruktur

Wikinger

Ein Offshore-Windpark in der Ostsee, der sauberen, kohlenstofffreien Strom im Rahmen des deutschen Einspeisetarif-Regimes produziert und somit zu den grünen Energieambitionen des Landes beiträgt

2022 Erneuerbare Energien Deutschland
Plenitude - desktop Plenitude - mobile

erneuerbare Energieerzeugungsanlagen

Plenitude

Das Geschäftsmodell von Plenitude kombiniert erneuerbare Energieerzeugungsanlagen, Einzelhandelsdienstleistungen für Privathaushalte und Unternehmen sowie Ladepunkte für Elektrofahrzeuge zu einer diversifizierten Plattform, die die gesamte Energie-Wertschöpfungskette abdeckt

2024 Erneuerbare Energien Global
Mirror - desktop Mirror - mobile

Europäische Energieinfrastruktur

Mirror

Mirror, ein 250-MW-Portfolio aus fünf Anlagen für konzentrierte Solarenergie mit Parabolrinnentechnologie in Spanien.

Erneuerbare Energien Spainen 2019
Fluxys - desktop Fluxys - mobile

Europäische Energieinfrastruktur

Fluxys

Ein führender Eigentümer und Betreiber von strategischer, versorgungskritischer Energieübertragungs-, Speicher- und Importinfrastruktur

2023 Übertragung Global
Sunscreen - desktop Sunscreen - mobile

Europäische Energieinfrastruktur

Sunscreen

Sunscreen – Ein Photovoltaikportfolio mit 130 MW in Italien und der Slowakei.

Italien Slovakei Erneuerbare Energien Italy 2018