
One of Plenitudes Windparks and Solar arrays along the Italian route
Von den USA und Mexiko bis nach Japan und Grossbritannien brachte das letzte Jahr wichtige Wahlen in vielen der grössten Volkswirtschaften und weitreichende Veränderungen für unsere Welt. Zum Jahresende flossen die letzten Moleküle russischen Gases durch Pipelines nach Europa.
Die Voraussetzungen für ein spannendes Jahr 2025 sind gegeben. Um einen Ausblick zu erhalten, was uns erwartet, laden wir Sie ein mitzuverfolgen, wie Experten aus unserem Team über drei Trends für 2025 diskutieren.
1. Die Energie-Nachfrage setzt weiterhin Rekorde
Angetrieben durch Bevölkerungswachstum, wirtschaftliche Entwicklung, Elektrifizierung, Digitalisierung –und natürlich KI – wird die weltweite Stromnachfrage in den kommenden Jahren voraussichtlich erheblich steigen.
Um die Netze für die Energie-Transformation vorzubereiten, muss Europa in den kommenden zehn Jahren fast EUR 800 Milliarden in Übertragung und Verteilung investieren, sowie fast EUR 850 Milliarden in Solar-, Onshore-Wind- und Offshore-Windenergie, so die Branchenforschung.
Zusätzliche Nachfrage schafft auch immense Möglichkeiten zur Optimierung von Energiesystemen und zur Reduzierung der Volatilität. Neue Kraftwerke können in der Nähe von Rechenzentren und umgekehrt gebaut werden, um Angebot und Nachfrage besser aufeinander abzustimmen. Rechenzentren können auch in Gebieten mit niedrigen Strompreisen gebaut werden, was die Nachfrage erhöht und die Volatilität in diesen Märkten reduziert.
2. Trotz politischem Gegenwind übertrifft die erneuerbare Energieerzeugung global die Kohle
Dieses Jahr soll ein Meilenstein in der Energie-Transformation erreicht werden. Im Jahr 2025 werden erneuerbare Technologien erstmals mehr Strom erzeugen als Kohlekraftwerke, so viele Prognosen.
Und doch kann in einer immer politisch polarisierteren Welt, in der eine Trump-Administration in ihren ersten Tagen Unterstützung für Infrastrukturprojekte in Höhe von USD 300 Milliarden zerreisst und Wahlen, die für das europäische Projekt entscheidend sein könnten, kurz bevorstehen, die Aussicht auf Investitionen in erneuerbare Energien bedroht erscheinen. Jeder, der den Sektor länger beobachtet, weiss, dass politische Strömungen kommen und gehen und Investitionstrends über Jahrzehnte entstehen.
Investoren wie EIP müssen einen sehr disziplinierten Ansatz verfolgen: In Bezug auf regulatorische Risiken besteht unser Ansatz darin, aktiv und wo möglich, präventiv informiert zu sein, die interne Expertise zu haben, um diese Informationen zu interpretieren, und Einfluss auszuüben, um Ergebnisse zu erzielen.
3. In einer volatilen Welt ist die Energiesicherheit gleichbedeutend mit der nationalen Sicherheit
Energie und Energiesicherheit sind für Führungskräfte auf der ganzen Welt von grösster Bedeutung. Ein jüngstes und farbenfrohes Beispiel: Präsident Trump erklärte am ersten Tag seiner Rückkehr ins Weisse Haus einen Energie-Notstand. Länder müssen ihrer nationalen Industrie einfach erschwingliche und zuverlässige Energie zur Verfügung stellen, die in vielen Fällen auch ihren Verpflichtungen zur Dekarbonisierung entspricht.
Als Investoren suchen wir nach Möglichkeiten, das Sicherheitsthema auf eine Weise zu spielen, die eine natürliche Diversifikation in unseren Portfolios schafft. Wir tun dies, indem wir Akteure finden, die systemkritische Vermögenswerte in mehreren Regionen aufbauen oder Netze, die sie verbinden.
Um mehr über diese drei Trends und ihre Auswirkungen zu erfahren, sehen Sie sich die vollständige Übertragung zum Thema an oder lesen Sie hier mehr.
Schauen Sie sich die vollständige Übertragung an:
Tags
- Broadcast |
- Energieinfrastruktur |
- Energienachfrage |
- Energiesicherheit |
- Flannan O'Mahony |
- Peter Schümers |
- Politische Risiken